Geheimsprachen der Kinder
Kannst du dich zurückerinnern, an die Zeit in deiner Kindheit als alle versucht haben eine Geheimsprache zu erfinden? Eine Sprache die nur der engste Freundeskreis sprechen kann, oder sogar eine Sprache die nur du sprechen und verstehen kannst? Hast du als Erwachsener nun auch öfter das Gefühl, dass genau dieser Wunsch in Erfüllung gegangen ist und nun jeder eine eigene Sprache spricht, keiner den anderen versteht und im Grunde jeder an dem anderen vorbeiredet? Und genau mit diesem Phänomen der Gesellschaft wollen wir uns genauer beschäftigen – mit dem Phänomen der Kommunikationsfähigkeit.

Manuela Weiss
Manuela Weiss ist Gründerin und Leiterin der MW-Akademie. Ihre große Leidenschaft ist es, ihr Wissen und ihre Erfahrung von über 11 Jahren, an andere Menschen weiterzugeben. Den Menschen als Ganzes zu sehen, mit seinen Gedanken, Emotionen und seinem Körper zieht sich wie ein roter Faden durch die ganze Akademie.
Was versteht man unter Kommunikationsfähigkeit?
Kommunikationsfähigkeit umfasst die Fähigkeit, Gedanken, Gefühle und Informationen klar und effektiv zu vermitteln und gleichzeitig die Botschaften anderer richtig zu empfangen und zu interpretieren. Es geht nicht nur um das Sprechen, sondern auch um das Zuhören, nonverbale Signale, schriftliche Kommunikation und die Fähigkeit, sich in verschiedene Perspektiven hineinzuversetzen. Gute Kommunikationsfähigkeit ist grundlegend für zwischenmenschliche Beziehungen, sei es im beruflichen oder privaten Kontext.
Woran erkenne ich, dass ich meine Kommunikationsfähigkeit verbessern könnte?
Es gibt mehrere Anzeichen dafür, dass deine Kommunikationsfähigkeiten verbessert werden könnten:
Schwierigkeiten, emotionale oder komplexe Themen anzusprechen.
Häufige Missverständnisse oder Konflikte in Gesprächen.
Schwierigkeiten, klare und präzise Anweisungen zu geben oder zu folgen.
Unsicherheit oder Nervosität beim Sprechen in der Öffentlichkeit oder vor Gruppen.
Probleme beim aktiven Zuhören oder beim Verstehen der Botschaften anderer.
Warum sollte ich meine Kommunikationsfähigkeit verbessern?
Beruflich:
- Erhöhte Effizienz: Klare Kommunikation reduziert Missverständnisse und Fehler.
- Bessere Teamarbeit: Gute Kommunikation fördert ein harmonisches und produktives Arbeitsumfeld.
- Karrierechancen: Kommunikationsstärke wird in vielen Berufen als Schlüsselkompetenz angesehen und kann Türen zu Führungspositionen öffnen.
Privat:
- Persönliches Wohlbefinden: Gute Kommunikation fördert das emotionale Wohlbefinden und kann Stress reduzieren.
- Stärkere Beziehungen: Effektive Kommunikation fördert Vertrauen und Verständnis in Beziehungen.
- Konfliktlösung: Verbesserte Kommunikationsfähigkeiten helfen, Konflikte friedlich und konstruktiv zu lösen.
Drei Tipps, um die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern
Aktives Zuhören üben: Konzentriere dich voll auf deinen Gesprächspartner, zeige durch Nicken oder kurze Bestätigungen, dass du zuhörst, und wiederhole wichtige Punkte, um Missverständnisse zu vermeiden.
Klarheit und Präzision: Vermeide unnötige Fachbegriffe oder lange Umschweife. Formuliere deine Botschaften klar und präzise, um sicherzustellen, dass sie verstanden werden.
Empathie entwickeln: Versuche, dich in die Perspektive des Gesprächspartners hineinzuversetzen. Dies fördert Verständnis und baut Vertrauen auf.
Das VAKOG-Modell erklären
Das VAKOG-Modell ist ein Konzept aus der Neuro-Linguistischen Programmierung (NLP) und beschreibt die fünf Sinne, durch die Menschen Informationen aufnehmen und verarbeiten: Visuell (sehen), Auditiv (hören), Kinästhetisch (fühlen), Olfaktorisch (riechen) und Gustatorisch (schmecken). Jeder Mensch hat bevorzugte Sinneskanäle, durch die er Informationen besser versteht und speichert.
Gustatorisch: Bevorzugen Geschmacksreize.
Visuell: Bevorzugen Bilder und visuelle Reize.
Auditiv: Reagieren stark auf Geräusche und Sprache.
Kinästhetisch: Fokussieren auf körperliche Empfindungen und Bewegungen.
Olfaktorisch: Reagieren sensibel auf Gerüche.
Wie kann ich als Coach mit dem VAKOG-Modell meinen Klienten helfen?
Als Coach kannst du das VAKOG-Modell nutzen, um deine Kommunikation auf die bevorzugten Sinneskanäle deiner Klienten abzustimmen:
Vielseitige Ansätze: Verwende eine Mischung aus allen Sinneskanälen, um eine ganzheitliche Lernerfahrung zu schaffen und sicherzustellen, dass alle Aspekte eines Themas abgedeckt werden.
Erkennen der Präferenzen: Beobachte die Sprachmuster und Verhaltensweisen deiner Klienten, um ihre bevorzugten Sinneskanäle zu identifizieren.
Anpassung der Kommunikation: Passe deine Sprache und Methoden an die bevorzugten Kanäle an. Visuelle Klienten profitieren von Diagrammen und Bildern, auditive von Gesprächen und Diskussionen, kinästhetische von praktischen Übungen.
Fazit
Kommunikationsfähigkeit ist eine wesentliche Kompetenz, die sowohl im beruflichen als auch im privaten Leben zahlreiche Vorteile bietet. Es lohnt sich, diese Fähigkeit kontinuierlich zu verbessern, um Missverständnisse zu reduzieren, Beziehungen zu stärken und persönliches Wohlbefinden zu fördern. Das VAKOG-Modell bietet Coaches ein wertvolles Werkzeug, um individuell auf die Bedürfnisse ihrer Klienten einzugehen und deren Kommunikationsfähigkeiten gezielt zu fördern.
Auch wenn Kommunikation manchmal als “einfaches” Thema erscheint, kann es tiefe emotionale Reaktionen auslösen. Daher ist es wichtig, stets offen und unvoreingenommen zu bleiben, um den Raum für echte Offenheit und Wachstum zu schaffen. Denn im Grunde spricht jeder von uns in seiner individuellen und persönlichen Geheimsprache es liegt an uns und an unserer Achtsamkeit die kleinen Schlüssel zu diesen Geheimsprachen aufzuschnappen und zu verstehen.