Fast jeder kennt das Märchen mit dem verzauberten Spiegel, der einem das sagt was man wissen und hören möchte. An manchen Tagen ist es doch eine verlockende Vorstellung sich vor solch einen Spiegel zu stellen. Doch was würde passieren, wenn dieser verzauberte Spiegel plötzlich seine Magie verändert? Was würde passieren, wenn dieser Spiegel dir die ehrlichste Reflexion deiner selbst zeigt? Und alle Gedanken und Zweifel laut ausspricht die sich in deinem Innersten tummeln, würdest du dich vor diesen Spiegel stellen? Würdest du dir ohne Filter in die Augen schauen und deine ganze Wahrheit sehen und akzeptieren?
Wenn du es dich trauen würdest gratuliere ich dir, denn Selbstreflexion ist nichts für Feiglinge und vermutlich eine der aufregendsten Reisen die man antreten wird. Aber definitiv eine magische Reise die dich an einen neuen verzauberten Ort bringt, an dem du dein Spiegelbild mit ganz anderen Augen sehen wirst.

Manuela Weiss
Manuela Weiss ist Gründerin und Leiterin der MW-Akademie. Ihre große Leidenschaft ist es, ihr Wissen und ihre Erfahrung von über 11 Jahren, an andere Menschen weiterzugeben. Den Menschen als Ganzes zu sehen, mit seinen Gedanken, Emotionen und seinem Körper zieht sich wie ein roter Faden durch die ganze Akademie.
Was versteht man unter Selbstreflexion?
Selbstreflexion ist der bewusste Prozess, über die eigenen Gedanken, Gefühle, Verhaltensweisen und Erfahrungen nachzudenken. Es bedeutet, innezuhalten und sich selbst und seine Handlungen aus einer distanzierten Perspektive zu betrachten. Dieser Prozess ermöglicht es, Muster zu erkennen, Ziele zu hinterfragen und tiefere Einsichten in die eigene Persönlichkeit und das Verhalten zu gewinnen. Selbstreflexion kann auf verschiedene Weisen praktiziert werden, sei es durch Tagebuchschreiben, Meditation oder Gespräche mit vertrauenswürdigen Personen.
Warum ist Selbstreflexion wichtig und wie kann sie mich positiv beeinflussen?
Selbstreflexion ist entscheidend für persönliches Wachstum und Selbstentwicklung. Durch die regelmäßige Reflexion über das eigene Handeln und Denken können wir:
- Selbstbewusstsein steigern: Wir lernen uns selbst besser kennen, verstehen unsere Stärken und Schwächen und können dadurch bewusster handeln.
- Fehler erkennen und daraus lernen: Indem wir unsere Handlungen hinterfragen, können wir aus Fehlern lernen und ähnliche Situationen in der Zukunft besser bewältigen.
- Ziele klarer definieren: Selbstreflexion hilft uns, unsere Ziele zu überprüfen und anzupassen, um sicherzustellen, dass sie wirklich unseren Werten und Wünschen entsprechen.
- Emotionale Intelligenz fördern: Durch das Reflektieren über unsere Emotionen und Reaktionen können wir unsere emotionale Intelligenz verbessern und besser mit stressigen oder herausfordernden Situationen umgehen.
Warum ist Selbstreflexion gerade für Coaches ein wichtiges Thema?
Für Coaches ist Selbstreflexion besonders wichtig, da sie eine Schlüsselkompetenz für die Arbeit mit Klienten darstellt. Ein reflektierter Coach kann:
- Effektiver unterstützen: Durch das Verstehen der eigenen Bias und Vorurteile können Coaches ihre Klienten objektiver und empathischer begleiten.
- Kontinuierlich wachsen: Coaches, die regelmäßig reflektieren, entwickeln sich kontinuierlich weiter und bleiben in ihrer Praxis flexibel und lernbereit.
- Vertrauen aufbauen: Durch Authentizität und Selbstkenntnis können Coaches eine vertrauensvolle Beziehung zu ihren Klienten aufbauen.
Drei Methoden zur Selbstreflexion
Tagebuchschreiben: Das regelmäßige Schreiben in einem Tagebuch kann helfen, Gedanken und Gefühle zu ordnen und Muster zu erkennen. Es ermöglicht einen strukturierten Rückblick auf Erlebnisse und bietet Raum für tiefere Einsichten.
Meditation: Durch Meditation lernen wir, unsere Gedanken zu beobachten, ohne sie zu bewerten. Dies fördert Achtsamkeit und ein tieferes Verständnis für unsere inneren Prozesse.
Feedback einholen: Gespräche mit Freunden, Familie oder Kollegen können wertvolle externe Perspektiven bieten. Feedback hilft uns, blinde Flecken zu erkennen und neue Sichtweisen zu gewinnen.
Natur, körperliche Bewegung und Selbstreflexion: Welche positive Wirkung hat diese Kombination?
Die Kombination aus Natur, körperlicher Bewegung und Selbstreflexion kann besonders kraftvoll sein. Zeit in der Natur zu verbringen, hat nachweislich positive Auswirkungen auf unser Wohlbefinden. Körperliche Bewegung setzt Endorphine frei, die unsere Stimmung verbessern und Stress abbauen. Wenn wir diese beiden Elemente mit Selbstreflexion verbinden, können wir:
- Geist und Körper synchronisieren: Die Bewegung hilft, den Geist zu beruhigen und den Körper zu entspannen, was eine tiefere Reflexion ermöglicht.
- Kreativität fördern: Die natürliche Umgebung und die körperliche Aktivität können kreative Denkprozesse anregen und neue Perspektiven eröffnen.
- Innere Ruhe finden: Die Kombination aus Natur und Bewegung kann helfen, eine meditative Stimmung zu erzeugen, die den Reflexionsprozess unterstützt
Spieglein, Spieglein an der Wand…
… wer ist die mutigste Person im ganzen Land? Die Person, die Selbstreflexion als ein mächtiges Werkzeug erkennt, um mehr Klarheit und Verständnis für sich selbst zu gewinnen. Die Person, die persönliches Wachstum, Ehrlichkeit und Authentizität sowie eine tiefe Verbindung zu sich selbst, im Spiegel seiner selbst erkennt. Selbstreflexion ist heut zu Tage in aller Munde aber nicht jeder hat den Mut sich seinen Themen zu stellen. Bist du bereit dich deinem Spiegelbild zu stellen und dein Leben für immer zu verändern um ein glücklicheres und liebevolleres Leben mit dir und deiner Umwelt zu Leben?